Ausgabe 4 // Juni 2023 (Vorschau) | Arbeitsschutz - aber sicher!

// 1 AUSGABE 4 2023 JUNI Zur wilden action-geladenen Challenge lud Petzl ein TITELSTORY: KOMBINATION AUS ZWEI STRIPPERN FÜR EIN SCHNELLES ERGEBNIS Diadora legt Wert auf Qualität und Design Unternehmergeist ist bei Aliens spürbar

2 // CROSS®LINE VISIER Das neu entwickelte Polycarbonat-Visier ist der nächste Schritt von SCHUBERTH in der Erweiterung der beliebten Cross®Line Reihe. Das Visier bietet Schutz für Augen und Gesicht gegen thermische, chemische und mechanische Gefahren in den unterschiedlichsten Arbeitsumgebungen. Über den integrierten Multifunktionsadapter MFA lässt sich das Visier werkzeuglos an den verschiedenen Helmvarianten befestigen und ebenso leicht demontieren. https://li.schuberth.com/crossline CROSSING NEW DIMENSIONS. With the new Cross®Line Visor.

// 3 ED I TOR I AL die Angaben zu den öffentlichen Kunden, also Stadt, Kreis, Land und Staat. Da sind es laut der Creditreform-Analyse nur 81,8 Prozent der Rechnungen, die binnen 30 Tagen bezahlt werden. Über 16 Prozent werden erst im Laufe von drei Monaten bezahlt und knapp zwei Prozent erst noch später. Haben Sie einmal eine Rechnung der Stadt oder gar vom Finanzamt nicht binnen kürzester Zeit beglichen? Wenn ich mich recht entsinne, kommt da nicht nur ruckzuck eine Zahlungserinnerung, häufig ist diese auch noch direkt mit Verzugszinsen angereichert. Man stelle sich vor, das würde sich ein Handwerks-Unternehmen erlauben: Zahlungsziel von 14 Tagen setzen und wenn das Geld nicht pünktlich auf dem Konto ist, direkt einmal ein wenig Verzugszinsen draufpacken. Keine Ahnung, wie da die rechtliche Lage ist, es würden wahrscheinlich ohnehin nur die allerwenigsten Handwerks- und Baubetriebe umsetzen, denn man würde ja Gefahr laufen, von der Stadt oder der Behörde nicht mehr beauftragt zu werden. Angesichts dieser Zahlungsmoral drängt sich wieder der Satz aus George Orwells „Animal Farm“ ins Gedächtnis: All animals are equal, but some animals are more equal than others (Alle Tiere sind gleich, aber manche Tiere sind gleicher als andere). Was allerdings tatsächlich alle eint: Wir haben nur einen Körper, eine Gesundheit, nur ein Leben. Und da sollten wir uns schützen, gerade bei Tätigkeit in Bau und Handwerk, ganz besonders bei den harten hochsommerlichen Bedingungen. Denn auch wenn es noch so heiß ist, das Shirt noch so sehr am Körper klebt und man alles andere als einen Gurt anlegen möchte – wir haben keinen ResetKnopf wie im Computerspiel oder können einfach neue Leben kaufen. Und wenn wir seitens Arbeitsschutz – aber sicher! auch keine Empfehlung haben, wie Sie schnell und zuverlässig an ihr Geld auch von der öffentlichen Hand kommen, dieses Heft bündelt wieder reichlich Hinweise und Empfehlungen, Tipps und Tricks wie Sie sicher und gesund durch Ihren Arbeitsalltag kommen. Ich wünsche Ihnen informatives Lesevergnügen. Bleiben Sie gesund, Ihr Liebe Leserinnen und Leser, jüngst bin ich beim Stöbern im Internet über eine Analyse der Wirtschaftsauskunftei Creditreform gestolpert. Diese beschäftigte sich mit der Zahlungsmoral von Handwerkskunden. Erfreulicherweise wurde da aufgezeigt, dass private und auch gewerbliche Kunden zum allergrößten Teil innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsstellung diese beglichen haben. Diese Zuverlässigkeit hat übrigens laut der Analyse in den vergangenen Jahren sogar leicht zugenommen. Lediglich knapp sechs Prozent der Rechnungen werden immerhin noch innerhalb von drei Monaten nach Rechnungsstellung beglichen, ein minimaler Anteil von 0,2 Prozent benötigt länger. Soweit, so gut. Überrascht haben mich hingegen Was allerdings tatsächlich alle eint: Wir haben nur einen Körper, eine Gesundheit, nur ein Leben. // Foto: Camillo F. Kluge Camillo F. Kluge WIR HABEN KEINEN RESET-KNOPF

4 // INHALT NEU IM MARKT Seite // 66 - 67 // 3 Editorial // 6 Titelstory: Kombination aus zwei Strippern für ein schnelles Ergebnis // 10 Kurz notiert Top-Thema: Leichte Handhabung schwerer Werkzeuge // 16 Der Bohrroboter von Hilti entlastet Mitarbeiter und spart viel Zeit // 19 Leistungsfähige Unterstützung von Yanmar im Zoo // 20 Leicht und präzise arbeitet die Brückenkopf-Tischsäge von Norton Clipper // 21 Eine Traverse in besonders kleinem Format präsentiert Sihga // 22 Werkzeugwender in neuer Gewichtsklasse von RUD Ketten Rieger & Dietz // 23 Reibungsloser Transport dank Geda für effiziente Abläufe // 24 Entlastung beim Handling schwerer Lasten bietet German Bionic // 26 Der erste Podcast #nicht-ganz-ungefährlich: #01 Hilti | Exoskelette und die Baustelle der Zukunft Werkzeug- und Maschinensicherheit // 28 Leichtgewicht von Flex Elektrowerkzeuge sorgt für saubere Luft // 30 Regelmäßiges Prüfen reduziert Sicherheitsrisiken mahnt die Berater-Group INHALT AUSGABE 4 // 2023 JUNI // 32 Marktübersicht: Schnittschutzhandschuhe // 35 Norman Checker Persönliche Schutzausrüstung // 36 Jeder Schnitt im Handschuh ist ein Riss erläutert Schwan Arbeitsschutz // 38 Spezielles Kevlar-Gewebe in neuer Handschuh-Serie von EWS // 42 Vom Schuhmacher zum Global Player – 75 Jahre Haix // 46 Qualität und Design zählen – zu Besuch bei Diadora // Fotos: Camillo F. Kluge, Petzl, Wolff // 58 // 46

// 5 // 6 Folgen Sie uns auf: Betriebs- und Baustellensicherheit // 50 Brandschutzwissen von Minimax Mobile Services: Mischbeschilderung // 52 Ulma Construction meistert Herausforderung Platzmangel // 53 Der Baustellen Coach: „Das weiß ich schon“ Höhen- und Absturzsicherung // 55 Zukunftsorientiert und benutzerfreundlich präsentiert sich die neue FISAT-App // 58 Eine wilde action-geladene Challenge bot der Petzl „Rope Trip“ // 60 Mit Unternehmergeist gegen die Schwerkraft agiert Aliens // 62 Update der Lux-top-App mit neuen Features und moderner Optik Fachhandel und Dienstleistungen // 68 Prüfkontrolle erfüllen dank Hoppe alle Vorgaben // 70 Veranstaltungskalender // 72 „Meister Eder“ setzt auf Software-Lösungen von Prosis // 73 Firmenverzeichnis // 74 Vorschau / Impressum INHALT LUX-top® G-T HA green www.lux-top.com Umweltplus trifft Sicherheitsplus: Mit LUX-top®. Gründächer sind für die Umwelt und für unsere Lebensqualität ein großer Gewinn. Bei ihrer Nutzung wie auch bei ihrer Montage und Wartung sind hohe Anforderungen an die Sicherheit zu beachten. Mit innovativen Absturzsicherungssystemen wie z.B. den Seil- und Seitenschutzprodukten von LUX-top® bieten wir für jedes Gründach die perfekte Lösung. Gerne beraten wir Sie bei Ihrem individuellen Projekt. MEHR GRÜN. MEHR LEBENSQUALITÄT. MEHR SICHERHEIT.

6 // KOMBINATION AUS ZWEI STRIPPERN FÜR EIN SCHNELLES ERGEBNIS Das Mercedes-Benz Museum ist weltweit vielen Automobil- und Architekturinteressierten ein Begriff. Doch ein Stockwerk kennen die wenigsten: die oberste Etage des Gebäudes. Deren Parkett-Fußboden hat allerdings in den letzten 13 Jahren so sehr gelitten, dass er gegen einen neuen ausgetauscht werden musste. Um den alten Belag staubarm und rückstandsfrei abzutragen, nutzen die Handwerker gleich mehrere Maschinen der Marke Wolff. Darunter auch den neuen „Independence“ Stripper, der sich mithilfe einer Funkfernsteuerung durch den Raum navigieren lässt und dabei äußerst zeitsparend und gründlich arbeitet. TITELSTORY

// 7 Das Mercedes-Benz Museum in Stuttgart wurde im Jahr 2006 eröffnet und zeigt mit etwa 150 Fahrzeugen und mehr als 1.500 Exponaten die Geschichte des Unternehmens. Das Gebäude erfreut sich dank der Ausstellung und seiner spektakulären Architektur großer Beliebtheit. Allein im Jahr 2022 erwarben über 62.500 Besucher eine Eintrittskarte für die Ausstellung. Es gibt allerdings einen Bereich, den nur wenige zu sehen bekommen: die 8. Etage. Sie ist ausschließlich hochrangigem Besuch vorbehalten und dient dazu, Galas und Pressekonferenzen durchzuführen. Diese oberste Etage zeichnet sich durch einen wundervollen Weitblick in die Umgebung Stuttgarts aus – angefangen beim Mercedes-Benz-Hauptwerk über das Fußballstadion des VfB bis hin zu den Weinbergen am Rande der Stadt.Gleichzeitig erlaubt sie einen Blick ins Museumsinnere auf die Exponate und die Besucher. Edle Innenarchitektur Selbstverständlich entspricht auch hier die Innenraumgestaltung dem Motto des Fahrzeugherstellers „Das Beste oder nichts“ und erfüllt somit höchste Design-Ansprüche. Infolgedessen wurde der Raum mit einem edlen Zweischicht-Fertig-Langriemenparkett in Räuchereiche ausgestattet. Dieses hatte allerdings in den letzten Jahren so sehr gelitten, dass tiefe Kratzer und unschöne Abschabungen die Oberfläche verunstalteten. Deshalb entschieden sich die Gebäudeverantwortlichen dafür, es durch ein neues Parkett zu ersetzen. Verlegt wurde das Produkt Slide Eiche Tortora geölt, Verlegemuster Elio. Mit dieser Aufgabe wurde Haag Bodenwerk aus Stuttgart Dank der Kombination zweier Stripper war lediglich ein einziger Arbeitstag erforderlich, um das Parkett im Mercedes-Benz Museum zu entfernen. // Fotos (2): Wolff Der neue Stripper, der jetzt im Mercedes-Benz-Museum zum Einsatz kam, hat eine Arbeitsbreite von 50 bis 840 Millimetern.

8 // TITELSTORY Anregungen der Nutzer als auch die Erfahrungen der letzten Jahre ein. Alle zwei Maschinen können alle textilen und elastischen Bodenbeläge sowie Parkett entfernen. Mit dem „Independence“ lassen sich zusätzlich noch Fliesen und Sportbeläge ablösen. Im Vergleich zu vielen anderen auf dem Markt befindlichen Bodenstrippern hat der „Independence“ jedoch einen großen Vorteil: Er kann mithilfe einer Einhand-Funkfernsteuebei filtert er bis zu 99 Prozent der Partikel. Er ist für Bodenfräs- und Schleifmaschinen, Sägen, Handschleifer sowie viele andere Elektrogeräte einsetzbar und kann auch mit einer entsprechenden Düse zum Absaugen von Flächen genutzt werden. Zwei Stripper – ein hervorragendes Ergebnis Nachdem der Boden so bearbeitet worden war, kamen der „Bi Turbo“- und der „Independence“ Stripper zum Einsatz. Beide werden dazu genutzt, den Bodenbelag vom Untergrund abzuschaben. Während der „Biturbo“- Stripper schon seit einigen Jahren seine Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, handelt es sich beim „Independence“ um das neueste Produkt aus dem Hause Wolff. Bei seiner Entwicklung flossen sowohl die betraut. Das Unternehmen hat sich auf die Beratung und Verlegung von Holzbodenbelägen spezialisiert und verfügt über 25 Jahre Erfahrung in diesem Bereich. Um den Boden gemäß DIN 18365 für das neue Parkett vorzubereiten, mussten der alte Bodenbelag sowie sämtliche Verklebungen möglichst staubfrei ausgebaut werden. Hierbei vertrauten die Mitarbeiter des Handwerksunternehmens auf die Qualität und Leistungsfähigkeit der Marke Wolff. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt unter anderem Geräte zum Ablösen von Bodenbelägen, fünf davon fanden im Mercedes-Benz Museum Verwendung. Effizient und staubfrei Zunächst nutzten die Handwerker die Parkettsäge „PS 230“ und schnitten ca. 350 Millimeter breite Bahnen ins Holz. Damit die Säge dem jeweils gegebenen Bodenbelag angepasst werden kann, lässt sich ihre Schnitttiefe von 0 bis 60 Millimeter stufenlos einstellen. Der starke Motor ermöglicht nicht nur die Bearbeitung von Parkett, sondern auch, mit dem passenden Sägeblatt, von mineralischen Untergründen. Um in den eleganten Räumen jegliche Staubentwicklung zu vermeiden, schlossen die Mitarbeiter des Teams den „Vacuclean 2“ mit Vorabscheider an. Beim „Vacuclean 2“ handelt es sich um einen Hochleistungs-Industriesauger mit zwei Motoren, für groben Schmutz und Staub. Er verfügt über einen Patronenfilter mit 3 qm Filterfläche (Staubklasse M) und einen Unterdruckanzeiger, der eine kontinuierliche Kontrolle des einwandfreien Betriebs erlaubt. Der Vorabscheider ist dem Staubsauger vorgeschaltet und schont diesen, indem er Grobschmutz sowie Feinstaub abtrennt. DaBei der Entwicklung ihrer Geräte hat Hersteller Wolff darauf geachtet, dass sich die Messer aller Stripper schnell und einfach wechseln lassen. Das spart Zeit und Nerven. Dank der Einhand-Funkfernsteuerung muss man nicht mehr ständig auf dem Gerät sitzen, um es durch den Raum zu lenken. Bei manchen Baustellen kommt es vor, dass ein Teil des Bodenbelags erhalten bleiben soll. Für solche Fälle ist es sehr nützlich, dass die Räder des neuen Strippers keine Spuren hinterlassen.

// 9 rung durch den Raum navigiert werden. Das bedeutet, dass der Nutzer nicht permanent auf der Maschine sitzen bleiben muss, um sie zu bedienen. Dabei lässt sie sich präzise lenken und ist äußerst wendig. Zudem wird der „Independence“ über ein Batteriesystem betrieben, wodurch er kabelunabhängig ist. Dies erleichtert die Arbeit enorm, da auf die Stromzufuhr beim Betrieb der Maschine nicht beachtet werden muss. Sowohl der „Biturbo“- als auch der „Independence“ Stripper zeichnen sich durch ihre einfache Handhabung aus. Beispielsweise sind die Messer leicht zugängig und lassen sich zügig wechseln. Sie haben in der Regel eine Breite von 35 Millimetern. Beim Mercedes-Museum nutzten die Handwerker den „Independence“ Stripper vorrangig dazu, die großen Flächen zu bearbeiten. In schwer zugänglichen Bereichen kam der kleinere „Biturbo“-Stripper zum Einsatz. Zusätzlich konnte dieser dazu verwendet werden, eventuell stehen gebliebene Restmaterialien zu entfernen. Zeitsparende Maschinenkombination Mit dieser gekonnten Kombination der WolffMaschinen war es dem Baustellenteam möglich, das verklebte Parkett sauber in kürzester Zeit vom Untergrund zu lösen und den dabei anfallenden Bauschutt zügig abzutransportieren. Für die 500 qm große Fläche benötigten fünf Mitarbeiter lediglich einen einzigen Tag. Eine beachtenswert kurze Zeit, wenn man bedenkt, dass die Sicherheitstechnik des Objektes sie vor einige Herausforderungen stellte. Denn da das gesamte Gebäude über ein sehr spezielles Brandschutzsystem verfügt, reagiert auch die Brandlöschanlage sehr sensibel. So hätte ein Kontakt mit Staub unvermittelt einen Alarm auslösen und damit die Löschanlage in Aktion versetzen können. Aus diesem Grund mussten im Vorfeld alle WänTITELSTORY Zunächst wurden mit der Parkettsäge 400 Millimeter breite Bahnen in den Bodenbelag gesägt. // Fotos (4): Wolff Zum Objekt: Objekt: Mercedes-Benz Museum Stuttgart Bauherr: Mercedes Benz Fachberatung: Paolo Casu (Fachberater Wolff) Handwerker Neuverlegung Boden: Oliver Haag (Haag Bodenwerk) Fläche: 500 qm Werkzeuge und Maschinen: ∙ Wolff „Independence“, ∙ Wolff „Biturbo“ Stripper, ∙ Wolff „PS 230“ Parkettsäge, ∙ Wolff „Vacuclean 2“ mit Vor- abscheider 50 Liter de und Decken inklusive sämtlicher Sensoren der Anlage mit mehreren Schichten Schutzfolie abgedeckt werden. Nachdem der Boden derart professionell vorbereitet worden war, konnte das neue Parkett in kürzester Zeit verlegt werden.

10 // KURZ NOTIERT KURZ NOTIERT Mit einer neuen Servicehalle in Groß-Gerau hat Arbeitsbühnenspezialist Ruthmann seine Servicekapazitäten erweitert. Die neue Halle befindet sich in unmittelbarer Nähe zur vorhandenen Servicestation im Gewerbegebiet Neugrund und bietet zusätzlichen Platz für bis zu 20 Arbeitsbühnen gleichzeitig. Die Erweiterung der Servicestation des ArbeitsServicestation um Halle erweitert // Foto: Ruthmann bühnenspezialisten wurde aufgrund des ständig wachsenden Anteils von Ruthmann Arbeitsbühnen im Markt notwendig, um die Kunden weiterhin schnell und professionell bedienen zu können. Die neue Halle verfügt über eine große Krananlage, die zukünftig auch umfangreiche Reparaturen an Groß-Geräten ermöglicht. Der Nordwest-Konzern hat das Geschäftsjahr 2022 mit Rekordwerten abgeschlossen. Das erzielte Geschäftsvolumen in Höhe von 5.827,3 Mio. Euro hat das Vorjahr deutlich übertroffen. Das Gesamtergebnis entspricht einer Steigerung von 19,9 Prozent bzw. einem Anstieg von rund einer Milliarde Euro. Für das Jahr 2023 erwartet das Nordwest-Management beim Geschäftsvolumen eine Entwicklung von 5,4 Mrd. Euro mit einer Schwankungsbreite von +/- 8 Prozent, insbesondere in Abhängigkeit des Stahlgeschäftes. // Foto: Nordwest Rekordwerte erzielt Für die strategische Weiterentwicklung Die neu geschaffene und verantwortungsvolle Position als Markenverantwortlicher für die Marken Wolff und Pajarito beim Maschinen- und Werkzeughersteller Uzin Utz Tools verantwortet seit April Philipp Neubrand (Foto). Damit unterstützt er Jürgen Rehmann, Geschäftsführer bei Uzin Utz Tools, und kümmert sich vorrangig um die strategische Weiterentwicklung der Marken Wolff und Pajarito. // Foto: Uzin Utz Um Synergien und Marktpotenziale besser nutzen zu können, hat sich der Vorarlberger Arbeitsbühnenhändler und -vermieter Dorn Lift zum 1. Mai 2023 zu 100 Prozent in die Holding des international tätigen Familienunternehmens Felbermayr aus Wels eingliedert. Als Vorteile ergeben sich zusätzliche Entwicklungsmöglichkeiten und ein gegenseitiger Wissensaustausch. Für Kunden und Geschäftspartner gibt es vorerst keinerlei Änderungen. Der Firmenname Dorn Lift und der Standort in Lauterach bleiben bestehen. // Foto: Dorn Lift In Holding integriert Vertrieb und Expansion Seit Anfang Mai ist Andreas Bühner (Foto) neuer Sales Director D/A/CH bei Fristads. Der 36-jährige Vertriebsexperte ist gebürtiger Schwabe und bereits seit 2019 als Area Sales Manager für den süddeutschen Raum Teil des Fristads Teams. Der neue Sales Director verfügt über langjährige Vertriebserfahrung in der Berufsbekleidungsbranche und wird mit der Kombination aus textilem Fachwissen und weitreichender Vernetzung im Handel die Vertriebsstrategie und Expansionspläne von Fristads in den unterschiedlichen Vertriebskanälen weiter voranbringen. // Foto: Fristads

// 11 Aufgrund der gestiegenen Zahlen an Hautkrebspatienten stattet Europas größer Verkehrsclub, der ADAC, seine Beschäftigten im Freien ab sofort mit umweltfreundlicher UV-Schutzkleidung der iQ-Company aus. Mit dem deutschen Hersteller für nachhaltige UVSchutzkleidung geht der ADAC eine Allianz für Umweltfreundlichkeit und Gesundheitsschutz ein. Die Marke iQ UV verfolgt seit knapp 20 Jahren das Ziel, Menschen vor der Sonne zu schützen und dabei nachhaltig und fair zu agieren. Die neue Oberbekleidung wird aus recycelten Materialien in Europa fair, energie- und wassersparend gefertigt. // Foto: iQ-Company R13 R13 www.krause-systems.de/as KRAUSE-Werk GmbH & Co. KG Steig- und GerüstSysteme Arbeitsplatz Verkehrsweg SicherheitsStufe SicherheitsBreitsprosse SicherheitsSprosse Perfekte Lösungen für einen sicheren Arbeitsplatz. R13-Profilierung TRBS + Sicheres & komfortables Arbeiten + Selbstreinigende R13-Profilierung + Robuste Ausführung Spitze der Seilschaft Die Vertical Pro wird auch in diesem Jahr in Friedrichshafen wieder die gesamte Bandbreite der professionellen Höhenarbeit, Seilzugangstechnik sowie des Indoor- und Outdoorkletterbetriebs abbilden. Die Spitze der Seilschaft bildet seit dem 1. Mai 2023 die neue Projektleiterin Sharon Kommer (Foto) aus Salem. „Mit Sharon Kommer konnten wir eine kompetente und motivierte neue Leitung für die Vertical Pro gewinnen, die mit frischen Impulsen das bereits etablierte Konzept der interdisziplinären Fachmesse ausgezeichnet ergänzen wird“, ist sich Klaus Wellmann sicher // Foto: Messe Friedrichshafen und dankt der bisherigen Projektleiterin Annika Raff, die die Vertical Pro nach ihrem Umzug ins Ausland an ihre Nachfolgerin übergibt. „Gelbe Engel“ vor der Sonne geschützt Mechaniker mit Multinorm ausgestattet Hersteller BP – Bierbaum-Proenen sponsert ab sofort den ADAC Opel Electric Rally Cup, den weltweit wohl ersten elektrischen Rally- // Foto: BP – Bierbaum-Proenen Markenpokal. Die Mechaniker der Rennteams werden mit der Multinorm-Schutzkleidung „BP Multi Protect Plus“ aus- gestattet. So sind sie bei ihren Arbeiten an den batteriebetriebenen Fahrzeugen gut geschützt und trotzdem leicht und bequem gekleidet. „Die Elektromobilität ist nachhaltig, klimafreundlich und die Antriebsform der Zukunft, das passt hervorragend zu unseren Unternehmenswerten“, sagt Harald Goost, Geschäftsführer des Kölner Traditionsunternehmens BP.

12 // KURZ NOTIERT // Foto: Regionalmarke Eifel Der Spezialist für Flachdach-Schutzeinrichtungen Sifatec aus Bengel ist dem FachkräfteNetzwerk der Eifel-Arbeitgeber beigetreten. „Damit unser Familienbetrieb langfristig erfolgreich sein kann, ist es von enormer Bedeutung, sich im Arbeitsmarkt – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels – als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Als Eifeler Betrieb haben wir uns aber auch zum Ziel gesetzt, uns mit anderen regionalen Unternehmen zu vernetzen, die vor den gleichen Herausforderungen stehen wie wir“, so Firmengründer und Geschäftsführer Karl-Josef Simon (3. v. l.). „Wir sehen großes Potenzial für uns im Netzwerk der Eifel Arbeitgeber mit eigener Jobbörse, gezielten MarketingKampagnen, gemeinsamen Messeauftritten u.v.m..“ Potenzial im Netzwerk Eifel Ab sofort können Dienstleistungen, die im Zusammenhang mit Hang-, Böschungs-, Lockergesteins- und Felssicherungssystemen stehen, RAL-gütegesichert werden. Die Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung wurde im März durch RAL anerkannt. Sie vergibt ab sofort das entsprechende RAL-Gütezeichen Hang- und Felssicherung. Die Güte- und Prüfbestimmungen des neuen RAL Gütezeichens Hang- und Fels- sicherung gelten für alle Tätigkeiten mit Absturzgefahr, die im Gelände stattfinden. Weiterhin sind Maßnahmen abgedeckt, die im Zusammenhang mit Höhenarbeiten, Geologie und Geotechnik, Schutzbauten gegen Naturgefahren oder Schutzgebieten stehen. // Grafik: RAL Neues Gütezeichen // Grafik: DBL Die anhaltende Nachfrage lässt das Dachdeckerhandwerk trotz des allgemeinen Einbruchs im Wohnungsneubau überwiegend optimistisch nach vorne blicken, teilt der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) mit. Lieferengpässe und Materialverfügbarkeit sind zwar abgeklungen, steigende Preise und Unsicherheiten bezüglich der gesamtwirtschaftlichen Lage machen aber weiter zu schaffen. Das DachdeckerOptimismus auf dem Dach handwerk erzielte 2022 einen Gesamtumsatz von 12,95 Milliarden Euro, im Vergleich zu 2021 bedeutet das einen Zuwachs von 13,6 Prozent. Die Zuversicht bezogen auf 2023 resultiert darauf, dass für das Erreichen der Klimaziele eine deutliche Zunahme der Errichtung von Photovoltaik-Anlagen unabdingbar ist. So könnte das Jahr 2023 einen weiteren nominalen Umsatzzuwachs zwischen 7 Prozent und 10 Prozent bringen. Beitrag gesenkt Der Vorstand der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG Etem) hat beschlossen, den Beitragsfuß auf 2,84 zu senken. Der Beitragsfuß ist eine Rechengröße, die gemeinsam mit der Gefahrklasse des Betriebes und seiner Lohnsumme zur Berechnung der Beitragshöhe dient. Durch diese Entscheidung reduziert sich der durchschnittliche Mitgliedsbeitrag auf 0,78 Euro je 100 Euro Lohnsumme, ein Cent weniger als im vergangenen Jahr. // Foto: BG Etem KURZ NOTIERT Konsequenzen gezogen Fluorsubstanzen (PFAS) sind kaum noch aus Verbraucherprodukten wegzudenken. Jedoch werden sie wegen ihrer gesundheits- und umweltbelastenden Eigenschaften stark kritisiert. Die Forderung nach EU-weiten PFAS-Verboten wird immer stärker. Minimax Mobile Services zieht daraus Konsequenzen und stellt als eigenen Angaben zufolge eines der ersten Brandschutzunternehmen die Produktion aller Feuerlöscher ein, deren Löschschaum – wenn auch nur minimale – PFAS-Zusätze enthält. „Mittlerweile gibt es Alternativen zu PFAS-haltigen Schäumen und deshalb möchten wir den Wandel in eine nachhaltige Zukunft mit aller Kraft forcieren“, so Markus Dumrath, Leiter Business Unit Feuerlöscher bei Minimax Mobile Services. Schulungsprogramm zu PSA Der Kübler Campus bietet am Firmensitz in Plüderhausen auch in diesem Jahr ein umfangreiches Schulungsprogramm rund um den Einsatz von PSA. In den Seminaren werden die Grundlagen zu PSA-Verordnung, Haftung, Gefährdungsbeurteilung, Veredelung von PSA und Verbrauchsgrenzen vermittelt. Darauf aufbauend werden folgende Themenschwerpunkte angeboten: Schweißerschutz, Schutz gegen thermische Gefahren eines Störlichtbogens, antistatische Eigenschaften, hochsichtbare Warnkleidung, Schnittschutzbekleidung, Schutzkleidung für Anwender von Pflanzenschutzmitteln und Wetterschutz. Ab 10 Teilnehmern können die Schulungen auch in den Räumlichkeiten des Auftrag- gebers stattfinden.

// 13 Wenn du den Gurt anlegst, kannst du bei Umsturzunfällen schwere und tödliche Verletzungen verhindern! Baufahrzeuge verfügen standardmäßig über drei eingebaute Schutzengel: Überrollbügel, Umsturzschutz und Beckengurt. Wer den Beckengurt schließt, ist sicher. Mehr Informationen auf: www.bau-auf-sicherheit.de/anschnallen Bildquelle: bitmapboogie / J. Coppenhagen Ich hab’s geschnallt. Anschnallen rettet Leben! Schau dir jetzt den Film an!

14 // 1. Wählen Sie den richtigen Handschuh: Unterschiedliche Aufgaben erfordern unterschiedliche Handschuhe. Zum Beispiel bieten Latexhandschuhe Schutz vor Chemikalien, während Lederhandschuhe für den Umgang mit rauen Materialien wie Holz und Metall geeignet sind. 2. Achten Sie auf die Passform: Der Handschuh muss richtig sitzen, um optimalen Schutz zu bieten. Zu enge oder zu lose Handschuhe können die Bewegungsfreiheit einschränken oder vom Handgelenk rutschen. 3. Überprüfen Sie den Zustand der Handschuhe: Beschädigte Handschuhe sollten ersetzt werden. Risse, Löcher oder Abnutzungserscheinungen können den Schutz beeinträchtigen und Verletzungen verursachen. 4. Vermeiden Sie Handschuhe in der Nähe rotierender Maschinen: Handschuhe können in rotierenden Maschinen hängen bleiben und schwere Verletzungen verursachen. In solchen Fällen ist es besser, alternative Schutzausrüstung wie Maschinenschutzgitter oder Schutzhüllen zu verwenden. 5. Beachten Sie die Einsatzdauer der Handschuhe: Handschuhe haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren wie der Art der Tätigkeit und der Intensität des Einsatzes ab. 6. Reinigen Sie die Handschuhe regelmäßig: Schmutz und Staub können die Schutzfähigkeit der Handschuhe beeinträchtigen. Daher sollten Handschuhe regelmäßig gereinigt werden, um eine maximale Schutzwirkung zu gewährleisten. 7. Schützen Sie Ihre Hände auch außerhalb der Arbeit: Verletzungen an den Händen können auch außerhalb der Arbeit auftreten. Achten Sie daher darauf, Ihre Hände in allen Situationen zu schützen, beispielsweise beim Sport oder bei der Gartenarbeit. Die richtige Auswahl und Pflege der Handschuhe hilft Verletzungen zu vermeiden. cfk Bei vielen Tätigkeiten sind die Hände besonders hohem Verletzungsrisiko ausgesetzt. Für eine sichere Arbeitsumgebung sind verschiedene Arten von Handschutz erhältlich. Hier sind sieben Tipps, die beim Handschutz zu beachten sind. Für das Jahr 2020 wird der Schaden durch den Produktionsausfall aufgrund dieser Erkrankungen auf 19,6 Milliarden Euro geschätzt. „Das ist eine beunruhigende Tendenz, der wir mit unseren Beratungsangeboten entgegentreten möchten“, betont Dr. Wiete Schramm, Fachärztin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland. „Unsere Arbeitsmedizinerinnen und Arbeitsmediziner unterstützen Unternehmen bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf Belastungen des Muskel-Skelett-Systems.“ Für die Beurteilung von Belastungen des Muskel-Skelett- Systems stehen sechs Leitmerkmalmethoden zur Verfügung: Heben und Tragen, Ziehen und Schieben, repetitive Tätigkeiten, Ganzkörperkräfte, Körperzwangshaltung und Körperfortbewegung. Technische Maßnahmen tragen dazu bei, die Belastungen für das Muskel-Skelett-System zu reduzieren. Dazu gehören unter anderem Hebe- und Tragehilfen, die in vielen Berufen von der Entsorgungswirtschaft über das Handwerk bis hin zur Pflege eingesetzt werden können. „Zeitdruck führt oftmals dazu, dass Beschäftigte technische Hilfsmittel nicht nutzen. In einer gesundheits- orientierten Unternehmenskultur ist die Anwendung hingegen selbstverständlich. Dabei hat das Wissen über Muskel- und Skeletterkrankungen großen Einfluss auf das Verhalten im Beruf“, so die Fachärztin. Die folgenden Seiten stellen verschiedene Formen der Entlastung vor. L aut Fehlzeiten-Report 2022 stehen laut TÜV Rheinland Muskel- und Skelett- erkrankungen nach den Atemwegserkrankungen auf Platz zwei der häufigsten Ursachen für eine Arbeitsunfähigkeit. LEICHTE HAND

// 15 SICHER IM GRIFF ALLES // Foto: W+R Industry SCHWERER WERKZEUGE HABUNG // Foto: Ottobock

16 // TOP-THEMA entsprechend dem Datenmodell für die unterschiedlichen Gewerke. Bohrungen in Wand und Decke Der „Jaibot“ erledigt Bohrungen und Markierungen in Beton- und Metallverbunddecken sowie seitlich in vertikalen Betonwänden in einem Höhenbereich von 1,2 bis 4,8 Metern. Sowohl die gewünschte Tiefe als auch der Durchmesser der Bohrlöcher werden präziDer „Jaibot“ ist ein semi-autonomer Bohrroboter von Hilti, der Bohrungen für Dübelbefestigungen auf der Grundlage digitaler Planungsdaten selbstständig ausführt. In Kombination mit der Einmessung via „Totalstation PLT 300“ wird der kabellose Roboter eingerichtet und komfortabel und ergonomisch per Fernsteuerung positioniert. Während des Einsatzes arbeitet sich der Bohrroboter plangemäß durch den Raum, bohrt und kennzeichnet die Löcher Das Thema Automatisierung ist längst auf der Baustelle und im Handwerk angekommen. Insbesondere wenn der Begriff Fachkräftemangel fällt oder wenn es um die Belastungs- steuerung auch älterer Mitarbeiter geht, kommen automatische Lösungen ins Gespräch. Bereits erfolgreich etabliert hat sich der Bohrroboter „Jaibot“ von Hilti, der in bereits über 100 Projekten weltweit die Automatisierung auf die Baustelle transportiert hat. BOHRROBOTER ENTLASTET MITARBEITER UND SPART VIEL ZEIT se eingehalten. Daraus resultiert eine sehr geringe Fehlerquote, die Verzögerungen im Projekt verhindert und zu einer Effizienzsteigerung führt. Während der Bohr- und Markierarbeiten synchronisiert sich der Roboter über das mobile Datennetz, sodass der Fortschritt in Echtzeit mitverfolgt werden kann. Ebenso profitiert der ausführende Betrieb von einer automatisierten Dokumentation der Bohrungen. In Räumen, wo Decke und Böden noch völlig frei sind, kann der semi-autonome Bohrroboter sein Leistungsvermögen voll ausspielen.

Eschacher Straße 3 | 87474 Buchenberg i. Allgäu Tel. 08378 / 350 77 80 | info@szwei-verlag.de www.szwei-verlag.de ...WEITER- LESEN? ABO – aber sicher! Jetzt ABO abschließen unter: www.szwei-verlag.de/abo

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA5MDcwMw==