Ausgabe 6 // Oktober 2023 (Vorschau) | Arbeitsschutz - aber sicher!

// 1 AUSGABE 6 2023 OKTOBER C.A.M.P. – aus der Abgeschiedenheit in alle Welt TITELSTORY: DAS UHRWERK GROSSBAUSTELLE 30 Seiten Vorberichte zur Messe A + A Sonderthema Nachhaltigkeit (Teil 2)

2 // CUSTOMIZED FOR YOU BESUCHEN SIE UNS IN HALLE 13 | STAND E80 www.atlasschuhe.de DR. MED. MATTHIAS MANKE ORTHOPÄDE UND AUTOR IN NUR 4 MINUTEN ZU DEINER ANGEPASSTEN EINLEGESOHLE SCHMERZEN LINDERN mit Einlegesohlen – das soll funktionieren? Absolut, wenn man bedenkt, dass viele Schmerzarten durch Überbeanspruchung oder Fehlnutzungen entstehen. Fußfehlstellungen beispielsweise können zu Gangstörungen führen und dadurch zu Gelenkschmerzen oder Muskelverspannungen – oft nicht nur am Fuß selbst, sondern auch an anderen indirekt betroffenen Körperstellen. Auf Dauer können diese chronisch werden, zu Arbeitsausfällen und im schlimmsten Fall Arbeitsunfähigkeit führen. Eine korrigierende Schuheinlage kann dem entgegenwirken. „ „

// 3 ED I TOR I AL sei verbessert und die Wegeführung optimiert, heißt es. So sollen die Hallen thematisch klar gegliedert, ähnliche Produkte und Dienstleistungen in räumlicher Nähe zueinander platziert sein. Ich bin gespannt, ob das ausreichend ist, was sich die Messeplaner da haben einfallen lassen. Denn auf den ersten Blick ist das nicht zu erkennen. Wenn man beispielsweise nur mal nach Arbeits- und Sicherheitsschuhen schaut, starten die ersten Hersteller von Sicherheitsschuhen in Halle 9, aber auch in Halle 13 finden sich noch Schuhspezialisten. Das scheint nicht sehr nahe beieinander. Egal, ich muss ohnehin in alle Hallen. Da freue ich mich auf innovative Neuheiten und spektakuläre Produkte, die vor Unfällen bewahren oder Leben retten können. Neugierig bin ich auch, wie sich die von mehreren Herstellern angekündigten Handschuhe, teilweise mit Schnittschutz, in besonders filigraner 21 Gauge-Qualität anfühlen. Wie trägt sich recycelbare Workwear und wie gut unterstützen die unterschiedlichen Varianten von Exoskeletten? Zu dem Thema gibt es übrigens einen vom Fraunhofer IPA organisierten, der Messe angegliederten Kongress, wo Experten aus Forschung und Entwicklung referieren und diskutieren. Zudem werden Innovationen und Trends im Bereich der Wearable Robotic präsentiert. Für Sie und auch für uns gibt es auf der A+A also viel zu entdecken, die letzte Oktober-Woche verspricht somit ausgefüllt und anstrengend zu werden. Für mich persönlich ist das ein positiver Stress, denn ich bin gerne auf der Messe. Allerdings werden wir seitens des Verlags auch in diesem Jahr längst nicht alle Unternehmen besuchen können, die wir uns vorgenommen haben. Insofern hier schon einmal „Sorry“ an all jene, bei denen wir es am Ende nicht geschafft haben. Bis zur Messe sind ja nun noch ein paar Tage, das Magazin schürt mit den Vorberichten hoffentlich die Vorfreude. Aber es dreht sich nicht alles um die Messe, viele weitere Themen – unter anderem der zweite Teil der Nachhaltigkeitsbeiträge – bieten wieder spannendes Lesevergnügen rund um Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Bleiben Sie gesund, Ihr Liebe Leserinnen und Leser, freuen Sie sich auch schon auf die letzte Oktober-Woche, wenn die Weltleitmesse A+A unter dem Motto „Der Mensch zählt“ nach Düsseldorf ruft? Darauf, viele Neuheiten zu entdecken, bekannte und weniger bekannte Hersteller und Unternehmen zu besuchen und bekannte Gesichter zu treffen? Hier im Verlag jedenfalls ist die Vorfreude groß, denn auch für uns ist die A+A der größte Treffpunkt der Branche. Hier sind die Wege zu allen kleinen und großen Playern kurz, direkter persönlicher Kontakt erlaubt einen einfachen Austausch. Wenn man sich als Besucher nur auf spezielle Themen fokussiert, sollen die Wege laut Messe dieses Jahr besonders kurz sein. Das Hallenkonzept Hier im Verlag jedenfalls ist die Vorfreude groß, denn auch für uns ist die A+A der größte Treffpunkt der Branche. // Foto: Camillo F. Kluge Camillo F. Kluge VORFREUDE AUF POSITIVEN STRESS

4 // INHALT // 3 Editorial // 6 Titelstory: Elten und das Uhrwerk Großbaustelle // 10 Kurz notiert // 14 - 46 2023: Der Mensch zählt // 47 Norman Checker Persönliche Schutzausrüstung // 48 Kübler lieferte einen Identitätsverstärker nach außen und innen // 50 Trotz robuster Eigenschaften ist der neue Albatros-Schuh besonders leicht // 52 Lückenlosen Hitzeschutz liefert Kager // 56 Kostenlose Reparatur-Kits bietet Carhartt an // 58 Die neue Workwear von Schöffel PRO hat Outdoor-Wurzeln // 60 Adresys und Hans Schäfer Workwear stellen Notruf absetzende Hose vor INHALT AUSGABE 6 // 2023 OKTOBER Fotos: C.A.M.P., Elten, Kkübler // 96 // 48 // 6 Höhen- und Absturzsicherung // 96 C.A.M.P. – aus der Abgeschiedenheit in alle Welt // 99 Neuer unersetzlicher Alltagshelfer von Hymer // 104 Höhenarbeiter Ivo Vogtmann verlässt sich bei seinen Einsätzen auf LUX-top // 106 Eine Arbeitsbühne ideal für gemeinsames Arbeiten von Krause Betriebs- und Baustellensicherheit // 108 Ulma Construction setzt auf Kundennähe als Erfolgsfaktor // 109 Notstromkonzept von Video Guard für sichere Überwachung // 111 Saubere Baken für mehr Sicherheit ermöglicht Barth Feuerwehrtechnik // 112 Komplexe Geometrie dank NOE-Standardsysteme gemeistert // 114 Auf vier Klammern statt 15 Bolzen baut Paschal // 115 Der Baustellen Coach: „Wir möchten keine Unfälle mehr auf der Baustelle haben!“ Werkzeug- und Maschinensicherheit // 118 Bosch bietet Neues für Büro und Baustelle // 119 Bei Flex-Elektrowerkzeuge Profi-Produkte mieten // 120 Veranstaltungskalender Großes Sonderthema: NACHHALTIGKEIT (Teil 2) Seite // 70 - 94 HERBSTKOLLEKTIONEN Seite // 62 - 69

// 5 puma-safety.de NEW DIE LEGENDÄREN VINTAGESNEAKER JETZT ALS SICHERHEITSSCHUH. • dämpfende idCELL Elemente im Fersen- und Vorderfußbereich • rutschhemmende Gummilaufsohle mit Fischgrätmuster und Rotation Point 24. - 27. Oktober 2023 Düsseldorf Halle 11, Stand F48 Folgen Sie uns auf: Fachhandel und Dienstleistungen // 122 Schutz beim Umgang mit Klebstoffen mahnt der VTH an // 124 Kaiserkraft handelt getreu dem Generationsauftrag „Enkelfähig“ // 126 Unfälle und Schäden auf Baustellen können teuer werden erinnert die Nürnberger Versicherung // 128 Autarkes und unabhängiges Bestellsystem von Würth Industrie Service // 129 Firmenverzeichnis // 130 Vorschau / Impressum NEU IM MARKT Seite // 116 - 117

6 // DAS UHRWERK GROSSBAUSTELLE TITELSTORY

// 7 Eine Baustelle muss funktionieren, damit das Ziel fristgerecht erreicht wird. Dabei kommt es auf jeden einzelnen Arbeiter an. Wird einer krank, können Fristen verstreichen. Da Gesundheit an den Füßen anfängt, legen Hersteller von Sicherheitsschuhen, wie das niederrheinische Familienunternehmen Elten, großen Wert auf die Ergonomie, Passform und Bequemlichkeit. Eine Großbaustelle mag zwar rau aussehen, doch eigentlich ist sie so filigran wie ein Uhrwerk. Die einzelnen Zahnräder greifen in der Uhr ineinander, um die Zeiger zu bewegen. Dreht sich ein Zahnrad nicht, kommt das nächste nicht weiter, die Uhr steht still. Auf der Baustelle sind es die einzelnen Gewerke, die fein aufeinander abgestimmt sein müssen. Arbeitet der Tiefbauer nicht richtig oder ungenau, kann die Bodenplatte nicht gegossen werden. In der Folge hat der Maurer erst einmal nichts zu tun. Ist der Estrichleger nicht fertig, wartet auch der Fliesenleger vergeblich auf seinen Einsatz. „Auf einer Baustelle läuft nie alles reibungslos“, weiß Carlo van Well, Facility Manager der Firma Elten. Er hat in den vergangenen zwei Jahren die hauseigene Großbaustelle geleitet. Denn der Sicherheitsschuhhersteller hat in Uedem am Niederrhein ein neues Logistikzentrum gebaut. Über 20 Gewerke haben hier Hand in Hand gearbeitet und ein neues Lager mit 5.250 Quadratmetern Fläche und Platz für 1,4 Millionen Paar Schuhe geschaffen. Fast jeder fünfte Unfall betrifft die Füße So unterschiedlich die einzelnen Gewerke auf dem Bau auch sind – eine Gemeinsamkeit haben sie alle: Die Persönliche Schutzausrüstung, zu der auch die Sicherheitsschuhe zählen, ist essentiell. Wie wichtig ein guter Fußschutz ist, zeigt der aktuelle Bericht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zum Arbeitsunfallgeschehen 2021. Immerhin machen Fußverletzungen 18,9 Prozent der meldepflichtigen Arbeitsunfälle aus – fast jeder fünfte Unfall betrifft also die Füße. Weit oben auf der Liste der Arbeitsunfälle stehen Jahr für Jahr die sogenannten SRSUnfälle, verursacht durch Stolpern, Rutschen oder Stürzen. Im aktuellen Berichtsjahr lag die Zahl der meldepflichtigen SRS-Unfälle laut DGUV bei 172.045 und ist im Vergleich zum Vorjahr um über 18.000 gestiegen. Alleine im Baugewerbe passierten 24.667 SRSUnfälle. Das Uedemer Familienunternehmen legt seit vielen Jahren nicht nur Wert auf die obligatorischen Schutzfunktionen seiner Sicherheitsschuhe, sondern auch auf Bequemlichkeit, modisches Aussehen und das Verhindern von SRS-Unfällen, zu denen auch das Umknicken zählt. Hier kommt die Biomex-Manschette ins Spiel, über die unter anderem das Modell „Renzo Biomex GTX ESD S3 CI“ verfügt. Beim Gehen bewegen sich die Kniegelenke und die Unterschenkel nicht geradeaus, sondern zur Körpermitte hin nach innen. Wird das Knie gebeugt, arbeitet der Unterschenkel Das Modell „Francesco XXSG black ESD S3“ wurde auf der hauseigenen Baustelle gerne getragen. // Foto: Elten TITELSTORY

8 // TITELSTORY zehn Stunden auf den Beinen, der Schrittzähler war immer fünfstellig, der Schuh aber die ganze Zeit bequem.“ Ein weiteres, neues Elten-Modell mit Infinergy ist der „Terence XXG Pro Boa black mid ESD S3 HI“. Dieser Sicherheitsstiefel verfügt zudem über den zeitsparenden Drehverschluss Boa Fit System. Wichtiger Faktor Zeit Zeit ist schließlich ein wichtiger Faktor auf der Baustelle. Zu lockere oder offene Schnürsenkel, die einen womöglich noch zum Stolpern bringen, kann da niemand gebrauchen. Daher verbaut Elten in zahlreichen Modellen das Boa Fit System. Ursprünglich für Skischuhe entwickelt, ist es heute auch im Sicherheitsschuhbereich nicht mehr wegzudenken. Robust, leicht zu reinigen und vor allem einhändig zu bedienen spart der praktische Drehverschluss Zeit und erhöht den Komfort im Schuh. Zum Verschließen oder Nachjustieren einfach mit einer Hand das Rad herunterdrücken und durchweg sehr positiv“, berichtet der Bauleiter. „Francesco“ und „Senex“ bieten zwar keinen Umknickschutz, punkten dafür aber unter anderem mit ihrem weichen und extrem rückfedernden Sohlenkern. Denn ungedämpfte Schuhe verursachen müde Füße, überlastete Gelenke und dadurch resultierendes unkonzentriertes Arbeiten. Ein Risiko für SRS-Unfälle. Ein gut gedämpfter Schuh kann hier vorbeugen. Seit einigen Jahren verwendet Elten das Material Infinergy von BASF. Der Partikelschaum ist das weltweit erste expandierte thermoplastische Polyurethan (e-TPU). Er gibt mehr als die Hälfte der beim Gehen aufgewandten Energie an den Träger zurück. Das schont die Gelenke und lässt die Füße langsamer ermüden. „Ich habe selber während der gesamten Bauphase den ‚Senex‘ getragen“, erzählt van Well, „Im Bauverlauf war ich täglich acht bis normalerweise gegen den Schuhschaft. Dadurch entsteht ein Stabilitätsverlust, Umknickunfälle sind die Folge. Der in der Schweiz lebende deutsche Orthopäde Dr. Georg Ahlbäumer hat dieses Problem erkannt und mit der Biomex-Manschette ein Hilfsmittel entwickelt, das dem Schaft dauerhaft Stabilität gibt und sich schützend vor den Außenbandapparat legt. Das reduziert Umknickunfälle nachweislich. Bares Geld gespart Auch ein großer Kunde der Firma Elten aus der Industrie hat sich intensiv mit dem Thema SRS-Unfälle beschäftigt und für alle Mitarbeiter Sicherheitsschuhe mit Biomex Protection eingeführt. In der Folge ist die Zahl der Umknickunfälle um 72 Prozent zurückgegangen. Das Unternehmen hat damit bares Geld gespart: Denn der Ausfall eines Mitarbeiters kostet ein Unternehmen zwischen 300 und 450 Euro pro Tag – deutlich mehr, als ein gutes Paar Sicherheitsschuhe. Auf der Uedemer Baustelle sind zum Glück keine Fußunfälle passiert. „Dazu sind unsere Schuhe zu gut“, scherzt van Well. Ein Großteil der dort tätigen Bauarbeiter und Handwerker habe Elten Schuhe getragen. Besonders die Modelle „Francesco XXSG black ESD S3“, „Senex XXT Pro ESD S3“ und der oben genannte „Renzo“ seien im Einsatz gewesen. „Die Rückmeldungen der Träger waren Das Modell „Renzo Biomex GTX ESD S3 CI“ schützt den Fuß dank der Manschette Biomex Protection vor Umknick-Unfällen. // Fotos (3): Elten „Im Bauverlauf war ich täglich acht bis zehn Stunden auf den Beinen, der Schrittzähler war immer fünfstellig, der Schuh aber die ganze Zeit bequem.“ Carlo van Well, Facility Manager der Firma Elten Der „Senex XXT Pro Boa ESD S3“ ist laut Carlo van Well perfekt für den Baustelleneinsatz geeignet.

// 9 TITELSTORY anschließend bis zur gewünschten Passform drehen. Zum Öffnen das Rad lösen und an der Lasche ziehen. Fertig. Die Modelle „Renzo“ und „Terence“ sind ebenfalls mit Boa Fit System erhältlich. „Terence“ verfügt zudem über den Mittelfußschutz XRD Met Guard. Dieser von außen unsichtbare Polyurethan-Einsatz ist flexibel und schützt den Mittelfußknochen vor Druck- und Stoßeinwirkungen. Denn die Mittelfußknochen liegen verhältnismäßig ungeschützt nur unter einer dünnen Hautschicht. Stöße und Verletzungen an dieser empfindlichen Stelle sind äußerst schmerzhaft und langwierig. Gerade auf der Baustelle macht ein Mittelfußschutz daher Sinn. Ein herunterfallender Hammer weiß schließlich nicht, bis wohin die Zehenschutzkappe reicht. Immer mehr Frauen im Einsatz Auf der modernen Baustelle sind mittlerweile immer mehr Frauen im Einsatz. Auch sie benötigen passgenauen Fußschutz. Lange Zeit, war das ein schwieriges Thema, ihnen standen nur Männermodelle in kleineren Größen zur Verfügung. Die waren jedoch nicht auf die Form der Frauenfüße abgestimmt und haben häufig für Druckstellen, Blasen und dadurch unkonzentriertes Arbeiten gesorgt. Die Folgen konnten SRS-Unfälle sein. Inzwischen gehören solche Probleme der Vergangenheit an, weil Hersteller von Sicherheitsschuhen in dem Bereich spezieller Damenmodelle intensiv geforscht haben. Ergebnis sind spezifische, schmalere Damenleisten, die sich der Anatomie weiblicher Füße optimal anpassen. So hat Elten vor einigen Jahren in Kooperation mit der Universität Tübingen die anatomischen Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfüßen ermittelt. Hierbei wurden 1.000 Füße von weiblichen und männlichen Personen vermessen. Das Ergebnis zeigte einen gravierenden Unterschied: Schuhgröße 42 ist für einen Damenfuß vergleichsweise groß, für Herren eher Durchschnitt. Es genügt nicht, einen Herrenschuh für Damen auf geringere Schuhgrößen herunterzustufen. Denn dann ist der Schuh im Fersenbereich etwas zu weit. Je nach Größe ändert sich auch die Fußform Weitere Unterschiede zeigten sich hinsichtlich Ballenlänge und -breite, der Spannhöhe sowie in der Winkelstellung der Groß- und Kleinzehen. Für die Konzeption neuer Damenschuhe, wie des Modells „Lena blackblue Mid ESD S3“, waren diese Erkenntnisse wichtig – und auch für die Entwicklung eines spezifischen, schmalen Damenleistens. Das war eine besondere Herausforderung. Denn wie die Ergebnisse der Fußtypisierung zeigten, würde ein einzelner Leisten nicht ausreichen, um einen gut sitzenden Damenschuh zu fertigen. Je nach Schuhgröße veränderte sich nämlich auch die Fußform. So entstand je ein Leisten für breite, durchschnittlich breite und schmale Füße. Mit den Wissenschaftlern aus Tübingen hat Elten zudem das Mehrweitenkonzept Ergo Active entwickelt. Dazu wurden die Füße zahlreicher Arbeiterinnen und Arbeiter exakt in ihrer 3D-Form vermessen. Aus den Daten arbeiteten die Wissenschaftler gemeinsam mit Elten drei Fußtypen heraus und entwickelten pro Modell und Schuhgröße drei Varianten. Typ 1 hat kräftige Füße, kurze Zehen, eine breite Ballen- und Fersenweite und einen steilen Ballenwinkel. Typ 2 hat durchschnittlich breite Füße, lange Zehen, eine mittlere Ballen- und Fersenweite sowie einen flachen Ballenwinkel. Und Typ 3 hat schmale Füße, mittellange Zehen, eine schmale Ballen- und Fersenweite sowie einen mittleren Ballenwinkel. Diese Serie wurde in einem zweiten Schritt für noch mehr Tragekomfort modifiziert. Dazu wurden Füße in der Bewegung analysiert. Das Ergebnis: Die Modelle der erweiterten Ergo-Active 2.0-Reihe können sich an bestimmten Stellen weiten, an anderen Stellen mehr Halt geben. Sie sind zudem mit verschiedenen Sohlen für unterschiedliche Arbeitsplätze ausgestattet. Betrieb pünktlich aufgenommen Das Uhrwerk auf der Elten-Großbaustelle hat auch über die Persönliche Schutzausrüstung hinaus gut funktioniert. Van Well: „Am Ende haben wir die geplanten Ziele im gesteckten Zeitraum erreicht.“ Das 22 Meter hohe Lager hat pünktlich im Frühjahr seinen Betrieb Eine Photovoltaikanlage mit 970 Kilowatt peak versorgt den Alt- und Neubau der Elten-Logistik mit Strom. Ausgereifte Fußschutzkonzepte und technologische Innovationen – das sind die Stärken des niederrheinischen Sicherheitsschuhentwicklers und -herstellers Elten. Das mittelständische Familienunternehmen aus Uedem fertigt Fußschutz in über 113-jähriger Tradition, beschäftigt derzeit über 400 Mitarbeiter und erzielt eine Jahresproduktion von über 3 Millionen Paar Schuhen. Die Anwender und deren Bedürfnisse stehen stets im Mittelpunkt bei der Entwicklung neuer Modelle. Diese bieten nicht nur sicheren Schutz vor Verletzungen, sondern erfüllen auch die Anforderungen an Ergonomie, Tragekomfort, Gesunderhaltung der Füße und modernes Design. ELTEN aufgenommen. Aktuell wird das ehemalige Lager umgebaut und an das neue automatische Kleinteilelager angebunden. Die Stromversorgung übernimmt größtenteils eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 970 Kilowatt peak, die auf dem Dach des Alt- und Neubaus der Logistik installiert ist. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeit ist das Trendthema der diesjährigen Messe für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit A+A in Düsseldorf. Dort präsentiert Elten in Halle 9 an Stand A04/05 Neuigkeiten aus den Bereichen Umknickschutz, Dämpfung und Sohlen. Damit auch die künftigen Sicherheitsschuhe des Uedemer Traditionsunternehmens ihren Beitrag dazu leisten, dass SRS-Unfälle das Uhrwerk Großbaustelle nicht aus dem Takt bringen.

10 // KURZ NOTIERT KURZ NOTIERT Ergänzung des Marketing-Mixes // Foto: Hailo Hailo setzt die Zusammenarbeit mit dem Fußballbundesligisten Eintracht Frankfurt auch in der Saison 2023/24 fort und wird wieder über Bandenwerbung, das ClubMagazin und die Social-Media-Kanäle des Vereins sichtbar sein. Für Hailo ist die Fortsetzung des Sponsorings nicht nur eine sinnvolle Ergänzung des Marketing-Mixes, sondern auch eine Herzensangelegenheit: „Hailo steht absolut hinter Eintracht Frankfurt“, sagt Geschäftsführer Jörg Lindemann. „Wenn wir einen starken Verein wie diesen unterstützen, hat das selbstverständlich auch eine betriebswirtschaftliche Relevanz. So erhöhen wir die Sichtbarkeit der Marke und stärken den Unternehmenserfolg.“ // Foto: BP - Bierbaum-Proenen Der ausgewiesene Workwear-Experte Maik Friedrichs (Foto) verstärkt seit 1. Oktober als neuer CEO die Geschäftsführung von BP - Bierbaum-Proenen. Der geschäftsführende Gesellschafter Harald Goost des 1788 gegründeten Kölner Traditionsunternehmens wird BP künftig zusammen mit Friedrichs leiten. Der 45-Jährige Friedrichs war zuletzt Geschäftsführer beim Berufsbekleidungshersteller Pionier. Zuvor war er beim schwedischen Hersteller Blåkläder Workwear als Geschäftsführer für Deutschland verantwortlich sowie für Kunden in der Schweiz und in Polen. Friedrichs wird bei BP die Bereiche Vertrieb, Business Development, Marketing und E-Commerce verantworten. Geschäftsführung verstärkt Medienpaket für Azubis Speziell Azubis im ersten Ausbildungsjahr bewegen sich in den Betrieben in einer für sie neuen Umgebung. Sie müssen vieles von Grund auf lernen und verfügen noch nicht über die Erfahrung der älteren Kollegen. Deshalb braucht der Nachwuchs in Sachen Arbeitsschutz besondere Unterstützung. Wichtig ist, ihn von Ausbildungsbeginn an für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit zu sensibilisieren. Um Ausbilder dabei zu unterstützen, ihren Schützlingen ArbeitsschutzWissen zu vermitteln, stellt die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) das Medienpaket „binmirsicher“ zur Verfügung. Es Staffelstab weitergereicht Zum Jahresbeginn hat Marc Gronau (39/Foto) als zweiter Geschäftsbereichsleiter seine Tätigkeit neben dem bisherigen Hauptverantwortlichen Stefan Thiel bei Nordwest Handel aufgenommen, um sukzessive dessen Nachfolge anzutreten. Jetzt wurde der Staffelstab weitergereicht und seit 1. September trägt Gronau die alleinige Verantwortung für den Geschäftsbereich für Bau & Europa. Damit sind auch strategische und organisatorische Veränderungen verbunden. Thiel bleibt Nordwest planmäßig bis Ende 2025 erhalten und wird als leitende Stabstelle die Akquise im Baubereich vorantreiben. // Foto: Nordwest enthält praxisrelevante Informationen und Video-Tutorials, auch speziell für Tätigkeiten in den Branchen Holz und Metall. Details gibt es über die BGHM-Webseite. // Foto: bluedesign / Fotolia Tägliches nachhaltiges Handeln Mit der Umweltmanagementzertifizierung nach der weltweit anerkannte Norm ISO 14001 hat AS Arbeitsschutz den nächsten Meilenstein geschafft und die eigene Umweltleistung und die eigenen Umweltziele messbar gemacht sowie die eigenen Umweltauswirkungen minimiert. Mit der Festlegung der Vision „Unser Ziel ist es, die Gesundheit der Menschen sowie die Umwelt zu schützen und das Leben einfacher zu machen“, hat AS Arbeitsschutz niedergeschrieben, was dem Unternehmen wichtig ist. Die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sind hier Kernpunkte und ein zentrales Anliegen des täglichen Handelns. Es wurden bereits mehrere Maßnahmen auf den Weg gebracht. Aktiv daran zu arbeiten und kontinuierlich zu verbessern – das wird die Aufgabe der nächsten Jahre sein.

// 11 Teamsponsor beim THW Kiel Wenn der THW Kiel am 14. September sein erstes Gruppenphasen-Spiel der neuen Saison in der EHF Champions League bestreitet, bekommt er mit Sicherheit Unterstützung aus Bayern: Haix, Spezialist für hochwertige Funktionsschuhe und -bekleidung für Einsatzkräfte sowie den Workwear- und Outdoor-Bereich, engagiert sich ab sofort als Teamsponsor für den viermaligen Königsklassen-Sieger. Deutlich sichtbar wird das HaixLogo das Warm-up-Shirt und den Ärmel des Champions-League-Trikots der Kieler Handballer zieren. // Foto: Haix Sicherheit beginnt mit ALSCO Ihr Partner für professionelle Berufskleidung und Arbeitsschutzlösungen! Alsco Berufskleidungs-service gmBH www.alsco.de 0800 1889 100 24. bis 27. Oktober 2023 Düsseldorf, Halle 15, Stand C45 Besuchen Sie uns auf der MESSE Blick auf Nachhaltigkeitskriterien Ende 2022 hat sich Hoffmann SE erstmals konzernweit einem Nachhaltigkeitsrating durch Eco Vadis unterzogen und dabei auf Anhieb eine Bronze-Medaille in der Branche „Großhandel mit sonstigen Maschinen und Ausrüstungen“ erreicht. Holger Quade (Foto rechts), Senior Director Compliance, Risk & Sustainability bei Hoffmann SE: „Bereits im Sommer 2022 haben wir für unser Stammhaus, Hoffmann Qualitätswerkzeuge, ein Gold-Rating erreicht. Das neue Eco VadisRating ist ein weiterer Erfolg, reflektiert aber auch die höheren Ansprüche bei der Nachhaltigkeitsbewertung eines weltweit aufge- // Foto: Hoffmann SE stellten Konzerns. Wir arbeiten daran, uns stetig weiter zu verbessern, auch um die steigenden Kundenanforderungen mit Blick auf Nachhaltigkeitskriterien immer besser erfüllen zu können.“ Neue Halle eingeweiht Offiziell eingeweiht wurde unlängst die neue Ruthmann-Service-Halle in Gescher Hochmoor. Uwe Strotmann (Foto links), Geschäftsführer bei Ruthmann, übergab symbolisch den Schlüssel an Daniel Plesker (r.), Leiter der Service Station. Die neue ServiceHalle grenzt direkt an das Gelände der Ruthmann-Zentrale an. Die Anfahrt zur Servicestation erfolgt jedoch über die Messerschmittstraße. Die Werkstatt bietet Servicearbeiten, Inspektionen und Reparaturen für Arbeitsbühnen der Marken Steiger, Versalift, Ecoline, Bluelift, France Elévateur, Movex sowie weiterer Hersteller an. // Foto: Ruthmann

12 // KURZ NOTIERT // Foto: Layher An seinem Service-Stützpunkt in Erkrath hat Systemgerüst-Hersteller Layher kürzlich sein erstes regionales Schulungszentrum eröffnet. Damit haben Gerüstbaufirmen, Handwerker und Bauunternehmen, aber auch Veranstaltungstechniker oder Sicherheitsverantwortliche die Möglichkeit, sich und ihr Team ohne lange Anfahrtswege fundiert weiterzubilden. Kunden finden vor Schulungszentrum eröffnet Ort nicht nur eine kompetente Beratung sowie ein gut sortiertes Materiallager für den kurzfristigen Bedarf, sondern auch optimale Voraussetzungen für Seminare und Schulungen: mit speziellen Schulungsräumen, einer Halle für Praxistrainings sowie einer Ausstellungshalle für die Vorstellung der Layher Systeme in praxisnaher Montagesituation. KURZ NOTIERT Wissen über Hautschutz festigen Mit der App-basierten Online-Akademie des Verband Technischer Handel (VTH) durch den Anbieter Quick Speech wird Nachwuchskräften des Technischen Handels spielerisch nützliches Fachwissen vermittelt. Für die Themen „Hautschutz und Hautreinigung“ hat das Unternehmen SC Johnson Professional seinen Beitrag zum Lernangebot erweitert und eine Lektion bereitgestellt, in der die AppNutzer alles über die Aufgaben der Haut lernen. Die Kurse der App sind wie ein Quiz aufgebaut: Gestartet wird mit einer einleitenden Lektion, danach folgen kompakte Content-Lektionen. Am Ende wird anhand von Verständnisfragen das Wissen der User gefestigt. // Foto: SC Johnson Ab sofort ist Haix neuer Top-Partner der Bundesliga-Fußballerinnen des VfL Wolfsburg. Die bis 2025 vereinbarte Zusammenarbeit umfasst unter anderem LED-Bandenwerbung in Bundesliga, DFB-Pokal und Champions League sowie die Präsentation der „Spielerin des Spiels“. Auch dank des VfL erfahre der Fußball der Frauen national wie international wachsende Aufmerksamkeit. „Wir sind stolz, als erster Workwear-Partner der VfL-Frauen bei dieser erfreulichen Entwicklung mit dabei sein zu dürfen“, sagt Michael Haimerl, Gesellschafter und Geschäftsführer von Haix. Workwear-Partner der VfL-Frauen // Foto: VfL Wolfsburg // Foto: Heike Frohnhoff / Pixabay Schulterprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden von Beschäftigten in Deutschland – auch in der Bauwirtschaft. Die Ursachen sind vielfältig und rechtzeitiges Handeln kann einer Berufskrankheit vorbeugen. Deshalb hat die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) ein ganzheitliches Therapieprogramm entwickelt: das präventive Schulterkolleg. Es komplettiert die bisherigen Präventionsprogramm für die Schulter Kolleg-Programme für Knie, Hüfte und Rücken. Das Schulterkolleg ist ein individuelles, kostenloses und nachhaltiges Präventionsangebot für Beschäftigte der Branche mit berufsbedingten Belastungen der Schulter und des Bewegungsapparates. Das dreiwöchige Trainingsprogramm wird in Kooperation mit berufsgenossenschaftlichen Präventionszentren durchgeführt.

// 13 uvex-safety.de Halle 14 Stand B22 the next level

14 // DER MENSCH ZÄHLT AplusA.de FASHION SHOW EXO PARK BETRIEBLICHER BRANDSCHUTZ UND NOTFALLMANAGEMENT OCCUPATIONAL FIRE PROTECTION AND EMERGENCY MANAGEMENT Hallen/Halls 1 + 4 Betriebliche Sicherheit Security at Work CCD Süd, CCD Stadthalle/ CCD South, CCD Stadthalle A+A Kongress/ A+A Congress Halle/Hall 5 Gesundheit bei der Arbeit Health at Work Treffpunkt Sicherheit + Gesundheit Meeting Point Safety + Health Hallen/Halls 9–17 Persönlicher Schutz Safety at Work Hallen/Halls 16 + 17 Gewebe, Komponenten und Zubehör Fabrics, Components and Accessories Halle/Hall 15 Corporate Wear Corporate Wear Stand August 2023 As of August 2023 Änderungen vorbehalten Subject to modification TREND FORUM START UP ZONE BMWK // Grafik: Messe Düsseldorf

// 15 // Foto: C. Tillmann/Messe Düsseldorf

16 // DIE IM FOKUS „DER MENSCH ZÄHLT“ Die A+A ist auch die weltweit größte Messe für Corporate Fashion, denn sichere Arbeitskleidung und ein stilvolles Design sind keineswegs Gegensätze. Die jüngsten Innovationen bringen eine ansprechende Optik und Sicherheit in Einklang. Die Fashion Show in Halle 15 beweist, dass moderne Designs und höchste Sicherheit Hand in Hand gehen. Neben den Produktpräsentationen runden die Corporate Fashion Talks, bestehend aus Educational Talks und Diskussionen das Informationsangebot ab. Da sind spannende Diskussionen mit Themen, die die Branche beschäftigen, ein lebendiger Austausch von Ausstellern und Besuchern und hochkarätige Präsentationen von Produkten und Innovationen zu erwarten. Ergonomie und New Work Neben der spektakulären Corporate Fashion Show erwarten die Besucherinnen und Besucher weitere spannende Foren sowie ein umfangreiches Kongressprogramm von internationaler Strahlkraft: Der 38. Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie die „Wear Racon Europe“, die in diesem Jahr das erste Mal in Deutschland im Rahmen der A+A stattfindet und die neuesten Entwicklungen und Trends in der Exoskelett-Technologie präsentiert. Auch erhalten Themen wie Ergonomie und New Work eine deutlich größere Sichtbarkeit durch neue Kooperationen und Expertenvorträge. Wie Exoskelette bereits Branchen revolutionieren und Mensch und Maschine miteinander verbinden, vermittelt die „Wear Racon Europe“. Renommierte Pioniere und Anwender teilen ihr Wissen, während Experten die neuesten Trends präsentieren. Ergänzt wird das breite Angebot an Wearable Robitics durch den Exo Park in Halle 5. Hier präsentieren namhafte Aussteller ihre Exoskelette. Im SelfExperience Space bietet sich die Möglichkeit, die Produkte live in Aktion zu sehen oder die Exoskelett-Systeme verschiedener Hersteller an realitätsnahen Arbeitsszenarien selbst zu testen. Betriebliche Sicherheit Ein weiteres Schwerpunktthema der A+A ist U nter dem Motto „Der Mensch zählt“ präsentieren auf der A+A 2023 zahlreiche ausstellende Unternehmen innovative Lösungen und Konzepte rund um das sichere und gesunde Arbeiten. Das thematische Dach der internationalen Leitmesse bilden in diesem Jahr die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit. die betriebliche Sicherheit. In der Halle 1 wird es Live-Demonstrationen geben, die auch Action pur versprechen. Hier ist hautnah zu erleben, mit welchen Maßnahmen sich Unfälle verhindern lassen und auch wie Unfälle diese bereits im Vorfeld verhindert werden können. Wegeführung optimiert Die A+A Organisatoren haben darüber hinaus das Hallenkonzept verändert und die Wegeführung auf dem Messegelände optimiert: Die Hallen wurden thematisch klar gegliedert, wodurch ähnliche Produkte und Dienstleistungen in räumlicher Nähe zueinander platziert werden. Für die Besucherinnen und Besucher wird es somit einfacher, für ihr jeweiliges Interessengebiet gezielt ausstellende Unternehmen zu finden und sich auf dem Gelände zu orientieren. Neu ist, dass in den Hallen 15 die Corporate Wear präsentiert wird, und in der Halle 16 und 17 die gesamte Bandbreite an Komponenten und Zubehör für die Produktion zeitgemäßer Arbeitsschutzkleidung. Auf viele Besucher wie hier 2019 hoffen Messe und Aussteller. // Foto: Messe Düsseldorf

// 17 SIXTON.IT MOVE SAFELY NEW CONCEPT, MORE SAFETY Via A. Einstein, 6 - 35020 Casalserugo (PD) ITALY Tel. +39 049 8740771 - info@maspica.it - www.sixton.it Maspica Srl a Socio Unico a Delta Plus Group Company

18 // N achhaltige Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit gehören zu den Kernthemen des 38. Internationalen A+A Kongresses 2023, den die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) wieder parallel zur A+A Fachmesse vom 24. bis 27. Oktober 2023 in Düsseldorf organisiert. Auf viele Zuhörer beim A+A Kongress setzt man seitens der Basi. // Foto: Basi „Nachhaltiges Wirtschaften umfasst nicht nur umweltfreundliche Produktionsverfahren, sondern auch soziale Nachhaltigkeit und gute Arbeitsbedingungen. Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz sind dafür unabdingbar“, betont Bundesarbeitsminister Hubertus Heil im Hinblick auf die Themen des 38. Internationalen A+A Kongresses. Parallel laufen neben der Internationalen A+A Fachmesse, der Kongress der „Wear Racon“ Europe für Exoskelett-Technologie sowie die Herbstkonferenz der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft als Teil des Kongressprogramms. Die Basi präsentiert 40 Sessions mit mehr als 300 Referierenden. Zu den Rednern zählen bekannte Keynote-Speaker wie Dr. Isabella Helmreich, wissenschaftliche Leiterin des Bereichs „Resilienz & Gesellschaft“ am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Ihr Thema „Resilienz – Allheilmittel für Krisenzeiten?“ wird sicher für Gesprächsstoff sorgen. Nachhaltige Strategien Ein Schwerpunkt des 38. A+A Kongresses liegt auf nachhaltigen Strategien für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. „Wir kennen alle die ökologische Nachhaltigkeit, die bedeutet, ein System nicht so auszubeuten, dass es kollabiert. Genauso müsste man Nachhaltigkeit auch im Arbeitsschutz übersetzen. Das heißt, dass man nicht auf Kosten seiner Gesundheit arbeitet, sondern die Maßnahmen im Idealfall sogar eine Gesundheitsförderung bewirken“, erklärt Basi-Geschäftsführer Dr. Christian Felten. Die Herausforderungen durch den Klimawandel am Arbeitsplatz, die Digitalisierung und die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsschutz sowie das mobile Arbeiten und die Gestaltung von Arbeitsstätten und mobiler Arbeit sind weitere wichtige Anliegen, die berücksichtigt werden. So drehen sich spezielle Veranstaltungen um sichere und menschzentrierte KI in der Arbeitswelt, aber auch um die KI als Instrument des Arbeitsschutzes. Darüber hinaus befassen sich die Experten beim Kongress mit Themen der GDA (Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie) wie mit der Prävention von Muskel-SkelettErkrankungen und psychischen Belastungen. Bei den Vision Zero Days geht es darum, wie Unfälle und Erkrankungen im beruflichen Umfeld insgesamt verhindert werden können. Anwendungsbeispiele Erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis des Arbeitsschutzes werden in einem Workshop vorgestellt und diskutiert, den die FOM Hochschule für Oekonomie & Management Aachen gemeinsam mit der österreichischen Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt organisiert. Die Spezialisten des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erläutern in einer Veranstaltung zur „Digitalen Fabrik“, wie Arbeitsbedingungen mithilfe von Softwaresystemen frühzeitig ergonomisch und wirtschaftlich gestaltet werden können. Und das Bundesarbeitsministerium befasst sich in einer eigenen Session damit, wie eine Gefährdungsbeurteilung systematisch für eine gute Arbeitsgestaltung bei psychischer Belastung sorgen kann. KONGRESS ZU NACHHALTIGEN STRATEGIEN

Eschacher Straße 3 | 87474 Buchenberg i. Allgäu Tel. 08378 / 350 77 80 | info@szwei-verlag.de www.szwei-verlag.de ...WEITER- LESEN? ABO – aber sicher! Jetzt ABO abschließen unter: www.szwei-verlag.de/abo

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA5MDcwMw==