12 // KURZ NOTIERT KURZ NOTIERT Wieder über sehr gute Zahlen bei den Auszubildenden freut sich das Dachdeckerhandwerk. Gegen den allgemeinen Trend verzeichnet die Branche ein spürbares Plus: Im ersten Lehrjahr gibt es einen Anstieg von 5,2 Prozent, über alle drei Lehrjahre hinweg sind es 1,2 Prozent mehr Auszubildende als im Vorjahr. Besonders erfreulich ist auch der Zuwachs bei den weiblichen Azubis: 390 junge Frauen haben sich für den Beruf entschieden – 40 mehr als im Vorjahr. „Wir freuen uns sehr, dass wir im ersten Lehrjahr 3.105 junge Menschen für unser Handwerk begeistern konnten. Insgesamt sind nun 8.588 Dachdecker-Auszubildende dabei, die Zukunft des Bauens mitzugestalten“, so Rolf Fuhrmann (Foto), stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH). Die Bandbreite der Aufgaben reicht dabei vom energetischen Sanieren von Dächern und Wänden über die Installation von Photovoltaik-Anlagen bis hin zum Ausbau von Dachgeschossen und der Erneuerung von Dachfenstern. // Foto: ZVDH Erweitertes Vertriebszentrum in Betrieb genommen Die Erweiterung des Vertriebszentrums West am Hauptsitz in Künzelsau-Gaisbach hat Adolf Würth in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme der Logistikerweiterung stellt einen Meilenstein in der Logistikstrategie der Würth-Gruppe dar. Im hochmodernen Logistikzentrum sind die Prozesse in die bestehende Logistik vollintegriert, sodass Liefersplits zum Kunden vermieden werden. „Ein wichtiger Schritt, um die Zuverlässigkeit unserer Logistik weiterzuentwickeln“, so Prof. Dr. h. c. mult. Reinhold Würth (Foto), Ehrenvorsitzender des Stiftungsaufsichtsrats der WürthGruppe, anlässlich der Eröffnung. Zudem hat sich die Konzernführung der Würth-Gruppe neu zusammengesetzt: Dr. Jan Allmann (41), Mitglied der Konzernführung, hat auf eigenen Wunsch und in bestem Einvernehmen den Konzern verlassen. Mit Blick auf das weitere Wachstum des Unternehmens wird die Konzernführung auf sieben Mitglieder erweitert. Die Würth-Linie Handwerk, bisher in Dr. Jan Allmanns Verantwortung, wird regional aufgeteilt: Europa // Foto: Würth/Peter Petter verantwortet künftig Norbert Heckmann (57), Nordamerika liegt künftig in der Verantwortung von Tom O´Neill (54) und die Regionen Asien, Südamerika, Afrika und Ozeanien werden von Dr. Reiner Specht (59) verantwortet. Spürbares Plus bei den Auszubildenden Büro im Herzen von NRW Seit einigen Wochen ist das Föhrener Sicherheitsunternehmen Liv Eye an einem weiteren Standort vertreten. In Dortmund baut der Vertriebsleiter Bau, Industrie, Energie, Brandfrüherkennung und NSTR Andreas Valtin (2. v. l.) auf rund 220 Quadratmetern gemeinsam mit Sales-Profi und Teamleiter Halil Ayaz (r.) und Windenergie-Vertriebsleiter Hakan Gültekin (3. v. l.) auf. „Mit unserem neuen Büro im Herzen von NRW bündeln wir unsere Sales Power um unser Wachstum in der DACHRegion und Europa voranzutreiben“, so Valtin. Um das Engagement in Europa erfolgreich auszubauen, wurden mit Annemieke Wilken (l.), Francisco de Ranca (3. v. r) und // Foto: Liv Eye Stärkung der Marktpräsenz Der österreichische Hersteller von hochwertigen Sicherheitsschuhen Schütze-Schuhe hat mit Erhard Friedel einen Vertriebsprofi und langjährigen Spezialisten als Key Account Deutschland Süd verpflichtet. Friedel bringt eine beeindruckende Expertise im Bereich Sicherheitsschuhe mit. Seine langjährige Erfahrung im Vertrieb von Sicherheitsschuhen macht ihn zu einem wertvollen Ansprechpartner für Unternehmen, die auf der Suche nach erstklassigen Lösungen für den Schutz ihrer Mitarbeiter sind. Mit dieser Personalentscheidung setzt Schütze-Schuhe ein deutliches Zeichen für die Stärkung seiner Marktpräsenz in Deutschland. Luize Tahirukaj (2. v. r.) bereits drei neue Mitarbeiter eingestellt, zehn weitere Stellen sollen bis Ende des Jahres besetzt werden. Nach dem Innovation Campus Bitburg, einem Test- und Schulungsstandort, sowie der Produktionsstätte Badem bildet Dortmund einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Wachstumspfad der Sicherheitsexperten.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA5MDcwMw==