Ausgabe 2 // 2025 April (Vorschau) | Arbeitsschutz - aber sicher!

// 15 // Foto: Peri Da Baustellen oft mit zahlreichen Gefahren verbunden sind, ist deren Sicherung von elementarer Bedeutung. Nur so lässt sich die Sicherheit von Arbeitern, Passanten und der Umgebung gewährleisten. Eine unzureichende Absicherung kann zu schweren Unfällen führen, die sowohl Menschenleben gefährden als auch rechtliche Konsequenzen für die verantwortlichen Unternehmen nach sich ziehen können. Zudem sollten Baustellen auch vor Diebstahl und Vandalismus gesichert werden. Daher sollten Baustellen zunächst einmal gegen unbefugten Zugang gesichert werden. Dies schützt nicht nur die Arbeiter, sondern auch Passanten vor möglichen Gefahren. Absperrungen und Warnschilder sind unerlässlich, um die Gefahrenzonen klar zu kennzeichnen. Zudem müssen Baustellen vor Witterungseinflüssen und Vandalismus geschützt werden, um Materialverluste und Verzögerungen im Bauprozess zu vermeiden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz vor Lärm- und Staub- belastungen, die durch Bauarbeiten entstehen können. Durch geeignete Maßnahmen, wie Lärmschutzwände und Staubschutznetze, kann die Beeinträchtigung der Anwohner minimiert werden. Insgesamt ist eine umfassende Sicherung der Baustelle entscheidend, um Risiken zu minimieren und einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten zu gewährleisten. cfk RICHTIG ABSICHERN BAU STELLEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA5MDcwMw==